- Wann liegt bei einem KFZ-Gutachten ein wirtschaftlicher Totalschaden vor?
- Was ist beim Wiederbeschaffungswert zu beachten?
- Was sagt die Wertminderung in einem KFZ-Gutachten aus?
- Wann liegt eine Wertverbessung in einem KFZ-Schadengutachter vor?
- Wann mache ich einen Abzug neu-für-alt in einem KFZ-Gutachten?
- Wann liegt ein Kaskoschaden vor?
- Wann liegt ein Haftpflichtschaden vor?
- Wofür benötige ich eine Abtretungserklärung?
- Was versteht man unter Differenzbesteuerung?
- Was versteht man unter fiktiver Abrechnung?
- Bedeutung "Verbringung"
- Was versteht man unter Risikoteil in der DAT Kalkulation?
- Welche Kosten kann ich in meiner KFZ-Gutachtenrechnung ansetzen?
- Wann muss ich eine Nachbesichtigung zu einem KFZ-Gutachten durchführen?
- Bedeutung AW (Arbeitswert)
- Was passiert, wenn die Schuldfrage unklar ist?
- Wert eines Oldtimers bestimmen
- Wann darf ich eine Reparaturfreigabe für ein Schadenfahrzeug erteilen?
- Wie ist die Lackschichtdicke eines Fahrzeugs ab Werk?
- Wie lege ich ein Google MyBusiness Konto für mein KFZ-Sachverständigenbüro an?
- Darf ich bei einem Kurzgutachten (KVA) Honorar, Fotogebühr, Fahrtkosten und Schreibkosten mit abrechnen?
Fachwissen
Hier erfahren Sie alles, was Sie als KFZ-Sachverständiger wissen müssen.