Im Folgenden zeigen wir Ihnen jeweils ein Beispiel zu jedem Feldtyp, den ein eigenes Feld annehmen kann.
- Text einzeilig
- Text mehrzeilig
- Zahl
- Dropdown
- Autocomplete
- Währung
- Datum
- Checkbox
- 3-Status-Checkbox
- Button
Text einzeilig
Wenn Sie z. B. die Fahrzeugnummer des Flottenkunden hinzufügen möchten, können Sie dies über ein einzeiliges Textfeld vornehmen.
In autoiXpert stellt sich das einzeilige Feld wie folgt dar.
Text mehrzeilig
Wenn Sie z. B. einen Kommentar zum Anspruchsteller einfügen möchten, können Sie dies über ein mehrzeiliges Textfeld vornehmen.
In autoiXpert stellt sich das mehrzeilige Feld wie folgt dar. In diesem Fall können Sie auch Textvorlagen zum Feld anlegen.
Zahl
Wenn Sie z. B. den Zeitaufwand für die Kalkulation in Stunden angeben möchten, können Sie dies über ein Zahlenfeld einstellen.
In autoiXpert stellt sich das Zahlenfeld wie folgt dar. In diesem Beispiel haben wir einen Standardwert von 0,75 h gesetzt, den Sie später jederzeit abändern können.
Dropdown
Wenn Sie z. B. die Anzahl der verbauten Turbolader zum Fahrzeug erfassen möchten, können Sie dies über ein Dropdown-Feld erreichen.
Neben dem Feldnamen und dem Standardwert müssen Sie beim Dropdown-Feld noch Auswahloptionen hinzufügen. In autoiXpert sieht das Dropdown wie folgt aus.
Autocomplete
Wenn Sie z. B. im Bereich Vorschaden angeben wollen, zu welchem Grad das Fahrzeug vorbeschädigt ist, können Sie dies mit einem Autocomplete bewerkstelligen.
Das Autocomplete-Feld unterscheidet sich zum Dropdown in der Hinsicht, dass Sie hier neben den vorgegebenen Auswahloptionen noch eigene Werte ergänzen können. In autoiXpert sieht das Feld wie folgt aus:
Währung
Wenn Sie z.B. im Bereich Anwalt die Selbstbeteiligung eingeben wollen, die der Kunde bei seiner Rechtsschutzversicherung hat, können Sie dies über ein Währungsfeld tun.
In autoiXpert stellt sich das Feld wie folgt dar.
Datum
Wenn Sie z. B. das Datum der Gerichtsverhandlung festhalten möchten, können Sie dies über ein Datumsfeld einstellen.
In autoiXpert können Sie das Datum per Auswahl festlegen.
Checkbox
Sie können z. B. über eine Checkbox markieren, ob Sie den Nutzungsausfall manuell (in Abgrenzung zur Ermittlung über Audatex, DAT, Schwacke oder den GPJ-Verlag) ermittelt haben.
Der Initialwert der Checkbox ist leer und kann bei manueller Nutzungsausfallermittlung gesetzt werden. In den Textbausteinen können Sie diesen Wert für eine Bedingung nutzen und ggf. einen anderen Textbaustein ins Gutachten einfügen.
3-Status-Checkbox
Wenn Sie festhalten möchten, ob der Anspruchsteller eine Rechtsschutzversicherung hat, können Sie dies über eine 3-Status-Checkbox machen.
In autoiXpert können Sie nun angeben, ob der Anspruchsteller eine Rechtsschutzversicherung hat oder nicht. Wenn es Ihnen nicht bekannt ist, können Sie über das Fragezeichen (?) den ungewissen Status dokumentieren.
Feldtyp Button
Der Feldtyp Button ermöglicht eine effiziente Anbindung an externe Softwaretools. Der Button wird in Ihr autoiXpert-Gutachten eingefügt und löst bei Klick einen sogenannten Webhook aus, der eine vordefinierte URL aufruft.
Konfiguration
Um den Button-Feldtyp optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen, sind folgende Konfigurationsparameter erforderlich:
- Titel: Definieren Sie hier den Text, der auf dem Button angezeigt werden soll. Wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel, der die Funktion des Buttons klar beschreibt.
- URL: Geben Sie die Webhook-URL an, die beim Anklicken des Buttons aufgerufen werden soll.
- Ereignistyp: Geben Sie einen eindeutigen Bezeichner für den Ereignistyp an. Zum Beispiel könnte "gutachten.kontakt_update" verwendet werden, um das Schreiben von Kontaktinformationen zu kennzeichnen.
Webhook-Informationen
Der ausgelöste Webhook überträgt wichtige Kontextinformationen, die für eine weitere Verarbeitung in einem externen System sorgen:
- Benutzerinformationen
- Teamdaten
- Gutachtendetails
- Spezifizierter Ereignis-Typ