Fachlicher Hintergrund
Ein Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen, Standorten oder Abteilungen braucht eine Auswertung, wie viel Kosten, Umsatz oder Gewinn die einzelnen Bereiche machen. Dazu kann ein Unternehmen in Kostenstellen (englisch: cost-center oder profit-center) unterteilt werden. Jede Kostenstelle bekommt eine eindeutige Kennung (z. B. eine Nummer). Alle eingehenden und ausgehenden Rechnungen werden jeweils einer Kostenstelle zugeordnet. Die Buchhaltung kann dadurch betriebswirtschaftliche Auswertungen für einzelne Bereiche machen.
Das ist in der Regel nur bei größeren Büros oder Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen relevant. AutoiXpert unterstützt Kostenstellen pro Nutzer und Standort. Diese werden dann im DATEV-Export mit exportiert, sodass die Auswertung im eigenen Buchhaltungssystem oder beim Steuerberater erfolgen kann.
Selbstständige Sachverständige und kleinere Büros können mit den in autoiXpert integrierten Auswertungen bereits viele Informationen zu ihrem Umsatz bekommen.
Kostenstellen pro Nutzer hinzufügen
Sie können jedem autoiXpert-Nutzer eine Kostenstelle zuordnen. Gehen Sie dazu in die Einstellungen -> Nutzer -> Kostenstelle hinzufügen. Sie können mehreren Nutzern dieselbe Kostenstelle zuordnen (z. B. wenn mehrere Sachverständige ein Team bilden).
Kostenstelle pro Standort hinzufügen
Sie können jedem Standort eine Kostenstelle zuordnen. Gehen Sie dazu in die Einstellungen -> Standorte -> Kostenstelle hinzufügen. Sie können mehreren Standorten dieselbe Kostenstelle zuordnen.
Standard-Kostenstelle hinzufügen
In den erweiterten Einstellungen des DATEV-Exports können Sie eine Kostenstelle angeben.
Diese wird nur vergeben, wenn für eine Rechnung weder eine Kostenstelle des Sachverständigen noch eine Kostenstelle des Standorts verfügbar ist.
Kostenstelle im DATEV-Export
Das DATEV-Format unterstützt bis zu zwei Kostenstellen pro Rechnung (KOST1 und KOST2). Diese werden nach folgender Logik befüllt:
- Nur Kostenstelle pro Nutzer: Kostenstelle des Nutzers wird in KOST1 geschrieben.
- Nur Kostenstelle pro Standort: Kostenstelle des Standorts wird in KOST1 geschrieben.
- Kostenstelle für Nutzer und Standort: Kostenstelle des Nutzers wird in KOST1 geschrieben, die des Standorts in KOST2
- Keine Kostenstelle für Nutzer oder Standort: Standard-Kostenstelle wird in KOST1 geschrieben. Falls keine Standard-Kostenstelle vergeben ist, wird keine Kostenstelle übermittelt.