Falls Sie diese Fehldarstellungen im Gutachten sehen, haben wir eine Lösung parat:
- Textbausteine brechen zu früh um
- Brieffenster ist nicht richtig positioniert
- Größere Bereiche im Gutachten sind leer
- Deckblatt bricht um
Die Ursache liegt meist in der Einstellung der Höhe der Kopf- & Fußzeile, damit der Textkörper (Textbausteine, Tabellen etc.) ausreichend Platz auf einer Seite haben, bevor sie umbrechen müssen.
Lösung
Hintergrund
Damit die Gutachten in autoiXpert korrekt angezeigt werden können, ist es wichtig, dass die Größe der Kopf- und Fußzeile passend gewählt wird.
Ist die Kopf- & Fußzeile zu groß, bekommt der Textkörper (Textbausteine, Tabellen, Fotos etc.) zu wenig Platz und muss eher umbrechen. Dadurch entstehen Leerseiten oder ungünstige Umbrüche.
Oft muss keine optische Veränderung vorgenommen werden, sondern es reicht Abstände zu verringern oder Begrenzungen korrekt zu setzen.
Umsetzung
Folgende Einstellungen müssen Sie durchführen, um die Kopf- und Fußzeile korrekt einzustellen.
- Laden Sie die Gutachtenvorlage aus den autoiXpert-Einstellungen herunter.
- Öffnen Sie das Word-Dokument.
- Aktivieren Sie über das Menü Ansicht das Lineal.
- Positionieren Sie die Höhe der Kopfzeile mit dem Lineal so, dass der komplette Inhalt der Kopfzeile Platz hat.
Wichtig: Während der Verschiebung sollten Sie sich nicht im Editiermodus für die Kopf- & Fußzeile befinden, sondern der Cursor sollte im normalen Textkörper stehen.
- Positionieren Sie nun auch die Höhe der Fußzeile so, dass die komplette Fußzeile Platz hat. An dieser Linie werden Ihre Textbausteine umbrechen, deshalb sollten Sie nach oben keinen unnötigen Platz verschenken.
- Speichern Sie die Änderungen in Word und laden Sie diese in den autoiXpert-Einstellungen wieder hoch.
- Laden Sie probehalber ein Gutachten herunter. Das Brieffenster ist nun sauber positioniert. Die Fußzeile hat ebenfalls die passende Höhe erhalten.