Kalkulieren Sie mit der DAT? Hier finden Sie den gleichen Vorgang mit DAT.
In diesem Artikel wird beispielhaft ein Audi Q5 mit einem Schaden an der rechten Beifahrertür kalkuliert.
Unfallhergang
Ein Fahrzeug mit Anhänger ist rückwärts in die Beifahrertür des parkenden Audi Q5 gefahren und hat dabei die Tür und die Zierleiste beschädigt.
Fahrzeugauswahl
Im Bereich Fahrzeugauswahl fragen Sie die VIN des Q5 über Audatex-Qapter ab. Das System, mit dem Sie das Fahrzeug identifizieren, wird später auch für die Kalkulation herangezogen.
Mehr Details zur VIN-Abfrage erhalten Sie hier.
Falls Sie in den Einstellungen nur die Zugangsdaten für die Audatex-Kalkulation hinterlegt haben, wird Qapter automatisch ausgewählt und Sie brauchen kein System auszuwählen.
Zustand
Pflegen Sie im Bereich Zustand Ihre Einschätzungen zur Fahrfähigkeit, Anstoßgrafik, Reifen, Schadenbeschreibung und Vor- und Altschäden ein.
Mehr Details zur Fahrzeugzustand erhalten Sie hier.
Fotos
Laden Sie die Schadenfotos in autoiXpert hoch. Die Bilder müssen die vier Ansichten des Autos (vorne links, vorne rechts, hinten rechts, hinten links), die Schadenübersicht, Detailfotos des Schadens etc. enthalten.
Auf den Bildern erkennen Sie, dass die Beifahrertür eine starke Delle hat und die Zierleiste verschrammt ist. Die Delle wurde hier mit Hilfe eines Dellensegels fotografiert, was den Schaden besser erkennen lässt. Markieren und beschriften Sie die Bilder, sodass Ihr Kunde bzw. der Sachbearbeiter der gegnerischen Versicherung versteht, was Sie auf dem Bild zeigen möchten.
Mehr Details zur Fotobearbeitung incl. einem YouTube-Video finden Sie hier.
Audatex-Kalkulation
Werkstattkostensätze
Wählen Sie eine Werkstatt und damit die Werkstattkosten, die für die Kalkulation herangezogen werden sollen.
Alternativ können Sie auch die regionalen Kostensätze der DEKRA verwenden.
Qapter-Kalkulation starten
Klicken Sie auf das Audatex-Symbol, um die Kalkulation zu starten.
Kalkulations-Parameter
Die Audatex-Kalkulation startet im Bereich Kalkulations-Parameter. Die Daten im Bereich Adressen, Fahrzeugidentifikation und Fahrzeugdaten wurden vollständig über die Schnittstelle von autoiXpert nach Qapter übertragen. Die Lohnfaktoren und die Randfahnencodes wurden ebenfalls aus den Werkstattkostensätzen nach Audatex Qapter übertragen.
Die Randfahnencodes bilden die Kalkulationsvorgaben ab und beinhalten Information wie z. B. zu Lackiermaterial, Pauschal- oder Festpreise für Kleinersatzteile usw.. Hier können Sie neben den automatisch übermittelten Randfahnencodes noch eigene hinzufügen.
Audatex bietet im Fall des Audi Q5 zwei Lacksysteme (Lack-Hersteller-System und AZT = Allianz-Zentrum für Technologie) an. Das Lacksystem können Sie in Qapter im Feld Lackierart einstellen. In unserem Fall kalkulieren wir mit dem Lack-Hersteller-System.
Die Wahl des Lacksystems liegt beim Sachverständigen. Hier ist zu beachten, dass z. B. Fiat, Honda, Nissan, Kia, Hyundai und Toyota keine Lackierzeiten veröffentlicht haben. In diesem Fall muss auf AZT zurückgegriffen werden. Ähnlich verhält es sich bei Kunststoffteilen, bei denen der Anlieferzustand (ungrundiert, grundiert) unbekannt ist. Auch in diesem Fall ist das Lack-Hersteller-System ungeeignet.
Schadenerfassung
In der Schadenerfassung erhalten Sie eine Explosionszeichnung des Fahrzeugs. Die Fahrzeugübersicht in Qapter ist fahrzeugspezifisch und kann als 3D- oder 2D-Grafik eingestellt werden.
Wir wählen die Baugruppe Tür vorne aus und springen in die entsprechende Baugruppe. Die Explosionszeichnung lässt sich per Maus so drehen, dass Sie die relevanten Teile immer gut sehen können.
Um die Beifahrertür zu ersetzen klicken Sie die Tür in der Explosionszeichnung an. Hier wählen Sie die rechte Fahrerseite, ersetzen und lackieren das Bauteil. Für die Lackierung wurde automatisch die Neuteil-Lackierung ausgewählt. Die Hohlraumkonservierung wurde über eine Info-Meldung abgefragt. Dieses Popup können Sie für weitere Fälle deaktivieren (auf Nicht mehr fragen klicken).
Die Zierleiste wird auf demselben Weg ersetzt.
Fehlerspeicher auslesen über IFL-Positionen
Nach der Reparatur soll der Fehlerspeicher des Audi Q5 ausgelesen werden. Das Auslesen des Fehlerspeichers können wir über die IFL-Liste hinzufügen. Die IFL-Liste kann über das Menü SP/NSP (SP = Standardposition, NSP = nicht Standardposition) hinzugefügt werden.
Die IFL-Liste wird von der IFL-Interessengemeinschaft Fahrzeugtechnik und Lackierung e. V. zur Verfügung gestellt. Die IFL-Liste beinhaltet frei wählbare Arbeitspositionen und dient den Werkstätten und Sachverständigen als ergänzende Hilfestellung zur vollständigen und fachgerechten Kalkulation von Unfallschäden.
Batteriestützbetrieb über manuelle Position
Eine manuelle Position erfassen Sie ebenfalls über den Menüpunkt SP/NSP. Damit der Fehlerspeicher problemlos bei stabiler Bordspannung ausgelesen werden kann, fügen Sie eine manuelle Position für den Batteriestützbetrieb hinzu.
Bereits beim Öffnen des Fahrzeugs werden viele Steuergeräte und elektronische Bauteile aktiviert und verbrauchen Strom. Dies führt dazu, dass die Batteriespannung ohne laufenden Motor bereits nach wenigen Minuten unter 12 V abfällt und das Batteriemanagement-System des Fahrzeuges elektronische Komponenten oder komplette Systeme abschaltet. Um eine Unterbrechung beim Auslesen der Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät zu vermeiden, muss daher ein Batterieladegerät angeschlossen werden. (Quelle: Schadennews)
Teile ausgebaut lackieren
Damit die neuen Bauteile im ausgebauten Zustand lackiert werden können, müssen Sie in den Ausführungsvarianten im Menüpunkt Lackierung die Option neue Montageteile ausgebaut lackieren wählen.
Kalkulation
Nachdem Sie die Schadenerfassung erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich die Kalkulation im Bereich Schadenkalkulation ansehen.
Hier können Sie die Ersatzteile, Arbeitslöhne und Lackierungspositionen separat ansehen. Hier können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt auf eine vorherige Kalkulation zurückspringen und sich das Ergebnis anschauen.
Ersatzteile
Neben den ausgewählten Ersatzteilen wie der Beifahrertür (Teile-Nr. 8R0831052E) und der Zierleiste (Teile-Nr. 8R0853960C1QP) wurden noch weitere Ersatzteile wie z. B.
- die Türdichtung oder
- ein Satz Befestigungsteile
automatisch angezogen.
Arbeitslohn
Die Arbeitslohnpositionen umfassen den Ausbau der alten und den Einbau der neuen Beifahrertür. Die Hohlraumkonservierung, die vor Korrosion schützt, wurde vom System selber angezogen. Hier finden Sie auch das Auslesen des Fehlerspeichers über IFL und den Batteriestützbetrieb wieder.
Die letzten zwei Positionen sind jeweils mit einem * markiert, weil es sich um manuelle Positionen handelt.
Lackierung
Bei der Lackierung finden Sie zwei Positionen. Die Lackierung wird vorbereitet und durchgeführt. Beide Arbeitsschritte finden an ausgebauten Teilen statt, weil wir dies im Bereich Ausführungsvarianten so vorgegeben haben.
Zusammenfassung
In der Zusammenfassung werden alle Daten aus den Bereichen Ersatzteile, Arbeitslöhne und Lackierung zusammengefasst und summiert. Da das Fahrzeug in unserem Fall zur Lackiererei gebracht werden muss, sind 3 AWs Verbringung in den Nebenkosten enthalten.
Übertrag nach autoiXpert
Mit dem Schließen der Audatex-Kalkulation (Tab über X schließen) werden die Daten und die Dokumente von Audatex Qapter an autoiXpert übertragen.
Im Hintergrund wird die Kalkulation als Dokument geladen und ist später im KFZ-Gutachten verfügbar.