Die Kalkulations-Software hilft Ihnen dabei, die Reparaturkosten fundiert zu berechnen.
Eine gute Software-Lösung unterstützt folgende Funktionen:
- VIN-Abfrage
Über die VIN-Abfrage können Sie über einen Mausklick das Fahrzeug inkl. Ausstattung abfragen. Dies spart Ihnen sehr viel Zeit und reduziert Fehler bei der Eingabe. Mehr erfahren. - Grafische Teileauswahl
Über die grafische Teileauswahl können Sie Baugruppen am Fahrzeug einfach durchsuchen. Damit erhalten Sie die Teilepreise für das Ersetzen, das Instandsetzen, das Lackieren und vieles mehr mit ein paar Mausklicks. Mehr erfahren. - Große Fahrzeugabdeckung
Achten Sie darauf, dass der Kalkulationsanbieter Ihre gängigen Fahrzeugklassen und Hersteller unterstützt. Nur so erhalten Sie ein System, das Sie bei der Arbeit maximal unterstützt. DAT & Audatex bieten eine große Fahrzeugabdeckung. - Unterschiedliche Lacksysteme
In KFZ-Gutachten ist es notwendig, unterschiedliche Lacksysteme verwenden zu können. Gängige Systeme sind das System AZT, DAT Eurolack oder das Hersteller-System selbst. Mehr erfahren. - Phantomkalkulation
Für Fahrzeuge, die durch das Kalkulations-System nicht abgedeckt sind, müssen Sie eine Phantomkalkulation erstellen. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, ein ähnliches Fahrzeug heranzuziehen und mit den Vergleichswerten zu kalkulieren. Mehr erfahren. - Fahrzeugbewertung
Die Fahrzeugbewertung ist neben der Schadenkalkulation eine wichtige Tätigkeit eines KFZ-Sachverständigen. Die richtige Software-Lösung bietet Ihnen die Option, den Fahrzeugwert zu bestimmen. Mehr erfahren. - Berechnung des Nutzungsausfalls
Im Falle einer Reparatur steht dem Geschädigten das Fahrzeug für die Reparaturdauer nicht zur Verfügung. Der Geschädigte hat im Haftpflichtfall einen Anspruch auf einen Mietwagen oder eine Nutzungsausfallsentschädigung. Moderne Kalkulationssysteme berechnen diesen Nutzungsausfall automatisch. Mehr erfahren.
Die DAT-Preise können Sie mit dem DAT-Preisrechner einsehen.