Fachlicher Hintergrund
Egal ob auf Basis eines Prüfberichts oder einer Rechnungsprüfung: Immer wieder werden Sachverständige durch ihre Auftraggeber oder deren Rechtsanwälte dazu aufgefordert, zu Abzügen der gegnerischen Versicherung Stellung zu nehmen.
Folgende Situation kommt häufig vor: Der Geschädigte beauftragt Sie mit einem Schadengutachten und reicht dieses beim KFZ-Versicherer des Schädigers ein. Dieser wiederum erhebt Widersprüche mit teils erheblichen Kürzungen. Laut Versicherung sind oft bestimmte Reparaturarbeiten entweder von vornherein nicht nötig oder die Bilder im KFZ-Gutachten lassen dies nicht eindeutig erkennen. Die gegnerische Versicherung möchte die angesprochenen Positionen gar nicht oder nicht komplett regulieren.
Stellungnahme in autoiXpert erstellen
- Öffnen Sie das KFZ-Gutachten, zu welchem Sie eine Stellungnahme erfassen möchten.
- Klicken Sie in der Prozessleiste auf das 3-Punkt-Menü und wählen Sie die Funktion Stellungnahme.
- Sie springen direkt in den Bereich der Stellungnahme.
- Über den Stift können Sie den Empfänger der Stellungnahme ändern.
- Dort können Sie die Stellungnahme zum Prüfbericht oder der Rechnungsprüfung erfassen.
- Sie können Textvorlagen zusammenstellen und somit wiederkehrende Textpassagen schnell in die Stellungnahme einfügen und miteinander kombinieren.
- Alternativ können Sie eine umfassende Vorlage auswählen. Hiermit werden vollständige Vorlagen für Stellungnahmen verwaltet - eine Kombination mit Textvorlagen aus Punkt 6 ist natürlich weiterhin möglich.
Fotos zur Stellungnahme erfassen
- Für die Stellungnahme zu einem KFZ-Gutachten ist es meist notwendig, weitere Detailfotos beizulegen. Laden Sie weitere Fotos hoch, indem Sie auf den Button Zu den Fotos klicken.
- Sie wechseln direkt in die Fotoübersicht. AutoiXpert wählt für Sie automatisch die Fotogruppe Stellungnahme aus.
- Laden Sie neue Fotos hoch und markieren Sie diese an den relevanten Stellen.
- Die Fotos werden in der Stellungnahme angezeigt.
Stellungnahme erzeugen
- Sie können die Stellungnahme erzeugen, indem Sie auf Vorschau klicken. Zusätzlich wird die Stellungnahme im Bereich Druck & Versand abgelegt.
- Die Stellungnahme wird als PDF-Datei heruntergeladen.
Rechnung zu einer Stellungnahme erzeugen
- Wechseln Sie in die Rechnung für die Stellungnahme.
- Wählen Sie den Rechnungsempfänger aus, tragen Sie das Rechnungsdatum ein und legen Sie das Honorar für die Stellungnahme fest.
- Beim Rechnungsempfänger können Sie zwischen der Versicherung, dem Anspruchsteller, dem Anwalt und einem individuellen Rechnungsempfänger wählen.