Die automatische Generierung von Schadenbeschreibungen mittels künstlicher Intelligenz ist eine zeitsparende Funktion in autoiXpert. Diese innovative Technologie unterstützt Sie als KFZ-Sachverständiger dabei, präzise und einheitliche Schadenbeschreibungen zu erstellen, ohne dabei Ihren persönlichen Schreibstil zu verlieren. Die KI-Funktion analysiert Ihre bisherigen Gutachten und erstellt auf Basis verschiedener Datenquellen eine maßgeschneiderte Schadenbeschreibung, die Sie nach Bedarf anpassen können.
Die KI zieht dabei die Daten aus der Kalkulation, der Fotobeschreibung und dem Schadenhergang zusammen und berücksichtigt Ihren bisherigen Schreibstil im Feld Schadenbeschreibung, damit sich die Texte wie aus Ihrer Feder anhören.
Schritt-für-Schritt Anleitung
So generieren Sie eine KI-basierte Schadenbeschreibung in autoiXpert:
- Navigieren Sie im Gutachten zum Bereich Zustand.
- Wechseln Sie zur Schadenbeschreibung. Stellen Sie sicher, dass die Schadenkalkulation erstellt, die Fotos beschriftet und er Schadenhergang beschrieben sind.
- Klicken Sie auf Mit KI generieren.
- Nach kurzer Verarbeitungszeit wird die generierte Schadenbeschreibung im Textfeld angezeigt.
- Prüfen Sie das Ergebnis und nehmen Sie bei Bedarf manuelle Anpassungen vor.
Konfigurationsoptionen
Klicken Sie auf das Zauberstab-Symbol und dort auf das Zahnrad.
Im erscheinenden Dialog können Sie die gewünschten Konfigurationsoptionen auswählen:
Die KI-Funktion bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, um optimale Ergebnisse für Ihre spezifischen Anforderungen zu erzielen:
Option | Beschreibung |
---|---|
Fotobeschreibungen verwenden | Detailliertere Schadenbeschreibung durch visuelle Daten. |
Schadenkalkulation verwenden | Technisch präzisere Beschreibung mit korrekten Bauteilbezeichnungen. |
Rechtsschreibung und Grammatik optimieren | Sprachlich verfeinerte und fehlerfreie Beschreibungen. |
Zusätzliche KI-Anweisungen | Individuelle Anpassung an spezielle Anforderungen. |
Funktionsweise der KI-Schadenbeschreibung
Die KI-Technologie in autoiXpert arbeitet mit mehreren Datenquellen, um eine umfassende und fachgerechte Schadenbeschreibung zu generieren:
- Analyse Ihrer bisherigen Gutachten: Die KI zieht Ihre Gutachten als Referenz heran, um Ihren individuellen Schreibstil zu erlernen und zu reproduzieren.
- Datenverarbeitung: Das System verarbeitet den Schadenhergang, vorhandene Fotobeschreibungen, die Schadenkalkulation sowie bereits eingegebene Texte in der Schadenbeschreibung.
- Personalisierte Ausgabe: Die generierte Beschreibung orientiert sich an Ihrem persönlichen Schreibstil, sodass die Texte wie aus Ihrer Feder wirken.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Echtzeit mit einer Bearbeitungszeit von wenigen Sekunden
Tipps für optimale Ergebnisse
Um die besten Ergebnisse mit der KI-Schadenbeschreibung zu erzielen, beachten Sie folgende Empfehlungen:
- Je mehr Informationen Sie in den Schadenhergang, die Fotobeschreibungen und die Kalkulation einfließen lassen, desto präziser wird die generierte Beschreibung.
- Die KI lernt aus Ihren bisherigen Gutachten. Eine konsistente Schreibweise in früheren Gutachten führt zu besseren Ergebnissen.
- Experimentieren Sie mit den verschiedenen Konfigurationsoptionen, um die für Ihre Gutachten optimale Kombination zu finden.
- Auch bei hoher Genauigkeit der KI sollten Sie das Ergebnis immer prüfen und bei Bedarf anpassen, um die Qualität Ihrer Gutachten zu gewährleisten.
- Verwenden Sie das Feld für zusätzliche KI-Anweisungen, um spezifische Anforderungen zu kommunizieren, wie z. B. die Berücksichtigung bestimmter Schadensmerkmale oder die Einhaltung spezieller Formulierungen.